Deutsche Kriegsgefangene in sowjetischen Lagern
Im Zweiten Weltkrieg gerieten rund 11 Millionen deutsche Soldaten in Kriegsgefangenschaft, davon rund 3,3 Millionen in der Sowjetunion. Von den Kriegsgefangenen in der Sowjetunion kehrten etwa 2,2 Millionen heim, rund eine Million kamen um oder gelten heute als vermisst. Insbesondere in den ersten Wochen und Monaten nach der Gefangennahme starb eine hohe Zahl der Kriegsgefangenen an Hunger und mangelnder Unterbringung. Ein Großteil der deutschen Kriegsgefangenen wurde 1949/50 entlassen, doch die letzten kehrten erst 1955/56 heim.
Die sowjetischen Kriegsgefangenenlager unterstanden der „Hauptverwaltung für Angelegenheiten von Kriegsgefangenen und Internierten“ (GUPWI). Deren riesiges Lagersystem umfasste 5000 Einzellager, Spitäler und Arbeitsbataillone, die über das ganze Land verstreut lagen. Mehr als vier Millionen Kriegsgefangene und Internierte durchliefen bis 1953 diese Lager.
Der Gefangenenalltag war vor allem in der Anfangszeit vom Kampf ums Überleben geprägt. Die Nahrungszuteilung war unzureichend, Krankheiten konnten schnell zum Tode führen. Die Solidarität unter den Gefangenen reichte nicht weit: Diebstähle unter „Kameraden“ waren an der Tagesordnung. Von Anfang an mussten die Gefangenen Zwangsarbeit leisten, die Nahrungszuteilung war an die Erfüllung der Arbeitsnorm gebunden. Als sich die Versorgungslage in der Sowjetunion 1947/48 entspannte, verbesserten sich auch die Bedingungen für die deutschen Kriegsgefangenen. Das Lagerleben war allerdings weiterhin von Monotonie und Aussichtslosigkeit geprägt.
Verurteilte Kriegsgefangene wurden auch in den Straflagern des Gulag-Systems festgehalten. Die höchste Zahl Deutscher im Gulag betrug im April 1950 rund 13 000 Kriegsgefangene und Zivilisten. Die Verurteilten mussten – in eisiger Kälte und bei mangelnder Verpflegung – körperliche Schwerstarbeit leisten. Im sibirischen Workuta schufteten deutsche Verurteilte neben sowjetischen Gefangenen in Bergwerken und Steinbrüchen.
Themen-Artikel: Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion
Interview-Thema auswählen

1. Kriegseinsätze
In Kämpfen auf der Krim wird der Wehrmachtssoldat Paulmaier 1943 schwer verwundet – er verliert sein rechtes Auge. Im Januar 1945 muss er jedoch wieder an die Front.

2. Gefangennahme
Am 8. Mai 1945 wird Paulmaier von sowjetischen Truppen gefangen genommen. Er erzählt, wie er einen tagelangen Fußmarsch durchstehen muss – ohne Verpflegung.

3. Hungertod
In den sowjetischen Gefangenenlagern sterben 1945/46 massenhaft Kriegsgefangene. Paulmaier schwört sich: „Du darfst nicht krepieren, du musst noch mal heimkommen.“

4. Verurteilung
Ein sowjetisches Militärtribunal verurteilt Paulmaier 1949 zu 25 Jahren „Arbeitsbesserungslager“. Ihm wird vorgeworfen, an einer Erschießung beteiligt gewesen zu sein.

5. Zwangsarbeit
Paulmaier muss in den Lagern Zwangsarbeit leisten. Am schlimmsten, erzählt er, waren die Monate im sibirischen Workuta. Dort schuftet er im Kohlenschacht.

6. Schmuggelgeschäfte
Paulmaier lernt, mit Klauen und Schmuggeln seine Lebenssituation zu verbessern. Nachdem er zwei Mal das komplette Bauholz verkauft hat, fürchtet er, aufzufliegen.

7. Tötungen
In den Lagern herrscht ein Klima der Gewalt: Paulmaier beobachtet, wie mehrere Gefangene erschossen werden. Einmal töten Gefangene einen Bewacher.

8. Adenauer in Moskau
Bundeskanzler Adenauer erreicht im September 1955 die Freilassung der letzten Kriegsgefangenen. Sofort wird das Lagertor geöffnet, Paulmaier kann sich frei bewegen.

9. Heimkehr
Im Januar 1956 darf Paulmaier endlich nach Hause fahren. Er gehört zu den 451 Heimkehrern, welche die Sowjets als „Kriegsverbrecher“ an die Bundesrepublik übergeben.

10. Entschädigung
Paulmaier erhält nach seiner Rückkehr finanzielle Unterstützung. Nach Russland fährt er nie mehr: „Ich habe immer gedacht, die würden mich schnappen und behalten.“