Rückkehr der Spätheimkehrer und Kriegsverbrecher

Spätheimkehrer aus der Sowjetunion werden im Oktober 1955 im Durchgangslager Friedland freudig begrüßt.
Spätheimkehrer aus der Sowjetunion werden im Oktober 1955 im Durchgangslager Friedland freudig begrüßt. Bundesarchiv

1950 verkündete die Sowjetunion, dass sich keine deutschen Kriegsgefangenen mehr im Land befänden – nur noch rund 10 000 verurteilte Kriegsverbrecher. Die westdeutsche Öffentlichkeit reagierte ungläubig und entsetzt: Schließlich wurden noch hunderttausende Soldaten und Zivilgefangene vermisst, die Angehörigen hofften auf deren Rückkehr.

Die Heimkehr der letzten Kriegsgefangenen 1955/56 galt in der Bundesrepublik noch in den 70er-Jahren als die größte Leistung des Kanzlers Konrad Adenauer. Er war im September 1955 nach Moskau gereist, um über die Freilassung von rund 9000 Deutschen zu verhandeln. Die Überstellung der Deutschen war von Seiten der Sowjets allerdings längst beschlossene Sache – sie sollte mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Bundesrepublik verknüpft werden.

Zu den „Spätestheimkehrern“ zählte auch die Gruppe der 749 „Nichtamnestierten“. Sie sollten nach sowjetischer Absicht nicht freikommen, sondern den Justizbehörden der Bundesrepublik und DDR „zur weiteren Strafverbüßung“ übergeben werden. Das Kontingent mit 452 Personen, das für die Bundesrepublik bestimmt war, passierte im Morgengrauen des 14. Januar 1956 die innerdeutsche Grenze.

Die Übergabe der „Kriegsverbrecher“ wurde von der Bundesrepublik als heikle Angelegenheit betrachtet. Aus diesem Grund kamen die „Nichtamnestierten“ – anders als die übrigen Heimkehrer – nicht ins Grenzdurchgangslager Friedland, sondern wurden von der Öffentlichkeit abgeschirmt in der Bundesgrenzschutz-Kaserne in Hannoversch-Münden untergebracht. Von dort aus wurden sie nach einer eingehenden Befragung durch Vertreter des Roten Kreuzes, des Auswärtigen Amtes sowie westlicher Geheimdienste entlassen.

Sachsenhausener KZ-Täter im Transport

Tatsächlich waren der Bundesrepublik auch Schwerverbrecher überstellt worden. Unter den Heimkehrern befanden sich SS-Angehörige, die im Konzentrationslager Sachsenhausen für unzählige Morde verantwortlich waren. Besonders berüchtigt waren die KZ-Blockführer Wilhelm Schubert und Gustav Sorge. Zunächst wurden sie wie die übrigen Zurückgekehrten in die Freiheit entlassen. Kanzler Adenauer drängte die Behörden wegen der internationalen Aufmerksamkeit jedoch zu einer baldigen Inhaftierung der SS-Männer. Sorge und Schubert wurden schließlich 1959 vom Bonner Schwurgericht zu lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt.

Themen-Artikel: Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion

Interview-Thema auswählen